Lively Day 96,00 €
|
 |
Lively Day ist ein bezauberndes Stück in einem feierlichen Stil, ideal für Konzerte oder bei einem Wettbewerb. Das getragene Tempo und die reichhaltige Orchestrierung verhelfen jedem Blasorchester zu einem vollen, schönen Klang.
|
|
|
Burg Hohenwerfen 96,00 €
|
 |
*Burg Hohenwerfen *Leben am Hof *Der stumme Gefangene *Erlebnisburg Hoch über dem Salzachtal, zwischen Tennen- und Hagengebirge, thront die 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen. Jahrhundertelang diente Hohenwerfen als Gefängnisstätte. Auch Herrscher wie Erzbischof Adalbert III. (1198), Graf Albert von Friesach (1253), der steirische Landeshauptmann Siegmund (1525) und Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1611) wurden in dieser Anlage gefangen gehalten. Heute präsentiert sich die Burg als echte "Erlebnisburg" mit zahlreichen Veranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Brauchtumsabende und Burgfesten.
|
|
|
Weihnachtslieder 26,00 €
1. Auf; auf ihr Hirten 2. Neujahrsgruß 3. Verkündigung an die Hirten 4. Lied von der Herbergsuche 5. 0 lieh er Hauswirt mein 6. Nun es nahen sich die Stunden 7. Wia schön glänzt die Sunn 8. Was muaß es bedeuten 9. Auf auf all bei Zeiten 10. 0 Tannenbaum 11. 0 du fröhliche 12. Stille Nacht 13. Auf; auf nun; ihr Hirten 14. Langenwanger Jodler 15. 1n Gottes Namen 16. Kommet ihr Hirten 17. Maria; schönste 18. Nun es nahen sich Stunden 19. Es ist ein Ros entsprungen 20. Herbei; o ihr Gläub´gen, 21. Joy to the world, 22. Fröhliche Weihnacht! Überall, 23. Liebste Hirten, 24. Werst mei Liacht ume sein, 25. Andachts Jodler, 27. Ein´ große Freud verkünd ich euch, 28. Schlaf, mein Kindelein, 29. Erfreue dich Himmel
|
Weihnachtslieder Nr. 2 26,00 €
1. Weihnachtsruf 2. Hirtenrast 3. Bitt enk schön, stehts nur auf 4. Erhebt in vollen Chören 5. Ganz schön bist du, Maria 6. Grüss di Gott, Büabale 7. Holla! Wachet auf 8. Hört, ihr Hirten 9. Auf nach Betlehem 10. Ich wachte im Tal 11. Weihnacht, wie bist du schön 12. Maria, los auf
|
Kanon in D-Dur 56,00 €
|
 |
Kanon und Gigue in D-Dur ist das populärste Werk des Komponisten Johann Pachelbel
|
|
|
Der Weg zu mein Diandl is Stoanig 5,00 €
|
 |
Traditioneller Walzer
|
|
|
Sonate aus 'Die Bänkelsängerlieder' 27,00 €
|
 |
Sonate von die Bänkelsängerlieder für Blasorchester
|
|
|
Meine erste Posaunenschule 15,00 €
|
 |
Die Schule richtet sich an den Anfänger und setzt keine Musikkenntnisse voraus. In den einzelnen Lektionen wird die elementare Musiktheorie sehr ausführlich behandelt um die bläserischen Fähigkeiten des Schülers langsam entwickeln und ausbauen zu können.
|
|
|
Maxglaner Zigeunermarsch 9,00 €
|
 |
Zigeunermarsch Ein wirkungsvoller Marsch, beginnend mit einem Hauptthema in Moll. Das Thema wird jeweils von ein Soloinstrument gespielt.
|
|
|
Da Sumpara 27,00 €
|
 |
Ein lieblicher Walzer der mit einem Moll-Teil beginnt
|
|
|
Tuba Muckl 27,00 €
|
 |
Solo für Tuba nach der bekannten Melodie für Klarinette
|
|
|
Solo für Flügelhorn und Blasorchester 71,00 €
|
 |
Solo in 3 Sätzen
|
|
|
Pongau-Fanfare 27,00 €
|
 |
Festliche Fanfare Gewidmet der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau. Die Fanfare beginnt schlicht im hohen Blech und leitet auf das gesamte Orchester weiter. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau und leitet über in die Reprise bis zum Höhepunkt im Finale
|
|
|
Ave Maria 7,00 €
|
 |
Keine Orgel zur Hand? In diesem Arrangement wird die Trompete von drei Blasinstrumenten begleitet. Eine der schönsten klassischen Melodien die zur musikalischen Umrahmung einer Hochzeit gehört.
|
|
|
Domus concilii 27,00 €
|
 |
Dieser Konzertmarsch wurde für die Eröffnung des Kultur- und Kongresshauses Am Dom in St. Johann im Pongau komponiert
|
|
|
S`Lem van an 7,00 €
|
 |
Duett für Trompete-B und Horn-F Moderato (Munter wern!) Allegro (Husig) Adagio (Nauch den Stress) Moderato (Sche longsom...) Presto (nid zlongsom!!!) Frei ( fürn Petern)
|
|
|
Intrade - Pavana - Galliarda 12,00 €
|
 |
Intrada - Pavane - Galliarde für Blechbläser
|
|
|
Halleluja aus Der Messias 12,00 €
|
 |
[Der Messias] von Georg Friedrich Händel wurde nach seiner Uraufführung 1742 in Dublin im Laufe seiner Geschichte schon oft bearbeitet. Es wurden Solostimmen und Chöre verändert oder Teile aus aufführungspraktischen Überlegungen heraus uminstrumentiert.
|
|
|