Carl Michael Ziehrer war ein österreichischer Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten. 1890 entsdand der Konzertwalzer Wiener Bürger OP.419
|
Solo für Klarinette und Blasorchester Das Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines seiner letzten vollendeten Werke.
|
aus der 3. Orchestersuite in D-Dur, BWV 1068
|
Lively Clarinet 96,00 €
Konzert für Klarinette und Blasorchester
|
Solo für Trompete und Blasorchester
|
Ein Klassiker unter den Spiritual. Solo für Trompete und Posaune Der erste teil ist langsam und ausdrucksvoll, der zweite in einem schnellen, ausgelassenen Swingtempo.
|
Solo für Klarinette und Blasorchester. Die Solo-Klarinette begeistert jedes Publikum mit diesem virtuosen Stück.
|
Hora staccato 52,00 €
Solo für Trompete und Blasorchester
|
Solo für 2 Klarinetten in B oder Es und Blasorchester Die Geschichte mit dem Feuerzeug aus "Der Struwwelpeter" Paulinchen war allein zu Haus, Die Eltern waren beide aus. Als sie nun durch das Zimmer sprang Mit leichtem Mut und Sing und Sang, Da sah sie plötzlich vor sich stehn Ein Feuerzeug, nett anzusehn. Ei'', sprach sie, ei, wie schön...
|
Solo für Trompeten und Blasorchester in 3 Sätze. Ein sehr selten gehörtes Trompetensolo das im Orchester nicht schwierig zu begleiten ist
|
Eine dreisätzig angelegte Komposition für Englischhorn mit der Satzabfolge Allegro – Moderato – Presto. Das Konzert für Englischhorn und Blasorchester entstand um die Vielfalt des Englischhorns darzustellen und in den Kontrast zum Orchester zu setzen. Das tänzerische Motiv...
|
Walzer aus der Operette "Die Fledermaus" op. 367
|
Der Künstlerleben-Walzer op. 316 von Johann Strauss zählt zu seinen bekanntesten Werken. Er entstand im Jahr 1867, nachdem die österreichische Armee in der Schlacht bei Königgrätz die entscheidende Niederlage im Deutschen Krieg gegen Preußen erlitten und damit die Vorherrschaft im Deutschen Reich endgültig verloren hatte. Aufgrund der getrübten Stimmung in der Kaiserresidenz Wien wurden im Fasching 1867 zahlreiche Bälle und Tanzveranstaltungen abgesagt. Die Strauss-Brüder jedoch verstanden es durch beschwingte neue Werke dieser Stimmung entgegenzuwirken.
|
Rosen aus dem Süden, Op. 388, ist ein Konzertwalzer mit den Themen aus der Operette "Das Spitzentuch der Königin" nach einem Roman von Heinrich Bohrmann-Riegen.
|
Ein Walzer nach Wiener Art
|
Chrysanthemen sind ausdauernde, meist krautige Pflanzen, gelegentlich aber auch am Ansatz verholzende Zwergsträucher. Die Blätter sind wechselständig, schwach bis stark gefiedert, gelappt oder gelegentlich ganzrandig.
|